Laut Erfahrungsberichten läuft das Programm unter WIN98, WinNT, Windows2000, und WindowsXP.
Scheinbar läuft es auch unter Linux (SuSE 8.0), und auf dem Mac.
Wo es nicht läuft, kann ich erst sagen, wenn entsprechende Meldungen kommen.
Die Version mit Java-VM hat immer bessere Chancen zu laufen. Die Version ohne Java-VM braucht eine Java-VM 1.4.0 oder neuer.
Alpha (a) ist der 1. Buchstabe, und man bezeichnet die erste lauffähige Version eines neu erstellten Computerprogramms als Alpha-Version. Da diese Programmversion noch frisch programmiert ist, und kaum getestet ist, enthält sie oft noch sehr viele Programmfehler. Der Programmierer strengt sich natürlich an, alle Fehler zu finden und zu korrigieren. Er tut das solange, bis er keine Fähler mehr findet.
Diese soweit korrigierte Programmversion bezeichnet man als Betaversion. Sie wird aber noch immer einige versteckte Fehler enthalten, die der Programmierer nicht auf Anhieb finden konnte.
In diesem Stadium wird das Programm oft in kleinem Rahmen veröffentlicht. Man bezeichnet das als Betatest. Die Betatester müssen damit rechnen, dass ein versteckter Programmfehler auftreten könnte. Wenn ein Tester einen solchen Fehler bemerkt (z.B. Programmabsturz bei Nutzung der Funktion XY), kann er diesen Fehler per Mail an den Programmierer berichten. Je genauer das Auftreten des Fehlers beschrieben ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Programmierer den Fehler findet, und in einer neueren Programmversion beheben kann.
Einige in diesem Programm geplante Funktionen sind noch nicht verwirklicht. Das ist kein Fehler. Die entsprechenden Menüpunkte sind momentan noch Grau dargestellt. Diese Funktionen werden voraussichtlich in einer der nächsten Versionen verfügbar sein.
Wenn Sie einen Vorschlag zur Verbesserung dieses Programms haben, würde ich mich freuen, diesen zu lesen (Email:cplan@maerklin.de oder cplan.spiel@freenet.de). Bitte sind Sie nicht enttäuscht, wenn ich nicht auf jede Mail persönlich antworten kann. Wenn eine neue Version auftaucht, werde ich aber jeweils alle benachrichtigen, die schon mal geschrieben haben.
Es kann sein, dass Sie die eine oder andere Funktion vermissen, die ein teures Gleisplanungsprogramm bietet. Ich kann das verstehen, es gibt viele nützliche Funktionen zur Planung einer Modellbahnanlage. Bitte verstehen Sie, dass dies kein Gleisplanungsprogramm ist, und das möchte es auch später einmal nicht werden. Dies ist ein Gleisplanspiel, das spielerisches Planen einer Modellbahnanlage ermöglichen soll. Wo aus dem Spiel Ernst wird, setzen Sie doch besser eines der teureren Programme zur Gleisplanung ein.
Ich möchte Sie natürlich nicht daran hindern, nützliche Vorschläge zur Verbesserung dieses Programms zu machen. Nein, im Gegenteil, ich freue mich über Anregungen und Kritik. Aber bitte stecken Sie die Erwartungen nicht zu hoch. Dann werden wir uns beide an diesem Spielzeug freuen.
Ich hoffe, Sie haben viel Spaß daran mit dieser Betaversion zu spielen. Vergessen Sie dabei bitte nicht, ab und zu nachzuschauen, ob nicht schon eine verbesserte Version verfügbar ist. Die Versionsnummer wird jetzt auf der Downloadseite angezeigt.
Die vermeintliche Version 0.5 war nur versehentlich im Netz, während die Webseite getestet wurde. Wir hatten nicht damit gerechnet, daß das MM zu diesem Zeitpunkt schon bei einigen im Postkasten sein könnte. Diese Version enthält eine Menge Fehler, die eigentlich schon Geschichte sind. Bitte laden Sie die aktuelle Version (unter dem Punkt Update wird erklärt, wie Sie sich den Download der 8MB sparen können).
Die rote Linie zeigt wo verbunden wird, und schafft mehr Klarheit. Manche sagen auch Gummiband dazu (daher die rote Farbe).
Beim Erzeugen von BogenGleisen kann jetzt mit der rechten Maustaste gearbeitet werden. Dann kommt ein Rechtsbogen. Sonst ein Linksbogen
Oberhalb der Werkzeugleiste mit den Gleisen kann direkt der Massstab verändert werden.
Ein Druckproblem beim Drucken im Hochformat sollte jetzt beseitigt sein.
Die Stückliste sollte jetzt vollständig auf einem Blatt erscheinen.
Die Gleissysteme K,M,Z,1,N sind vorläufig deaktiviert
Die Menüs haben sich etwas verändert. Ein Blick in die einzelnen Menüs lohnt sich
Diese Version ist lauffähig bis 1. Januar 2003
Die Bezeichnungen der Menüs haben sich geändert.
Die Maus kann jetzt Gleise verschieben und drehen.
Ebenso können mehrere Gleise markiert und gemeinsam gelöscht werden.
Verbesserte Anleitung und Anleitung direkt im Programm abrufbar.
Name der Installationsdatei wurde von Cplan.exe auf Cplan07.exe verändert. Name des Programmes nach der Installation bleibt Cplan.exe.
Beim Zusammenfügen von Gleisen "fliegen" jetzt nur die Gleise des kleineren Teils durch die Gegend.
Einige Gleise sind hinzugekommen.
Die kleine Toolbox ist in die Menüleiste gewandert.
Das erste Gleis aus der Gleisauswahl fuktioniert jetzt wieder.
Die Startseite zur Installation ist jetzt großteils in Deutsch (soweit machbar). Die Installation enthält auch mehr Deutsch als Englisch. Mehr geht im Moment nicht.
Als "kleine" Entschädigung gibt's jetzt Schiebebühne, Drehscheibe und Bahnübergang mit den notwendigen Übergangsgleisen.
Einige Beispielpläne sind auf dem Server dazugekommen unter www.maerklin.de/cplanbeta/Beispiele/ (Ich hoffe, daß sie da sind.)
Die Links in der Hilfedatei haben nicht mit den Dateien auf dem Server übereingestimmt. Das sollte jetzt passen!
Der "kleine Update" durch die JAR-Datei sollte wie versprochen jetzt auch gehen.
Bei Laden von Dateien sollte es jetzt etwas schneller gehen. Wenn bei jemandem Grafikprobleme beim Laden auftreten, dann muß ich die Verzögerung beim Laden halt auch noch einstellbar machen. Ich habe sie jetzt von 100ms auf 50 runtergesetzt (sollte fast doppelt so schnell laden).
Das Kontrollfeld beim Laden hilft den Überblick zu behalten. Gleichzeitig gibt's jetzt die Möglichkeit abzubrechen. Das Laden von ca.1000 Gleisen dauert bei mir ca. 2 Minuten (ist das akzeptabel bei 900MHz Duron ?).
Beim Speichern gibt es auch so eine Fortschrittsanzeige. Ich hab sie bis jetzt noch nicht zu Gesicht bekommen. Das Speichern geht einfach zu schnell (selbst bei 1000 Gleisen).
Ein Einstellungs-Dialog ist dazugekommen. Sie können verschiedene Optionen fürs Rendering (Zeichnen der Gleise) einstellen. (Hilft das bei langsamen Grafikkarten ?)
Das Verschieben und Drehen von Gleisen ist jetzt ruhiger geworden, nachdem einige Automatismen während der Mausaktion ausgeschaltet werden.
Die Berechnung der Plattengröße arbeitet jetzt unabhängig vom Maßstab. Bitte beachten Sie jedoch, daß zu jedem Gleis ein entsprechender Abstand zum Plattenrand addiert wird. Große Gleisstücke beanspruchen große Abstände zum Rand. Sie sehen das, wenn Sie nur 1 Gleis verwenden.
Einige Programmteile waren doppelt vorhanden.
Aber das dauert sicher noch!
Das
Druckproblem (gezackter Ausdruck in Falschfarben) ist scheinbar noch nicht gelöst.
Bei mir selbst geht es zu 97 % korrekt, zu 3% daneben.
Besteht ein Zusammenhang
mit: Speicherauslastung? Prozessorlast? Geschwindigkeit der Bedienung? (Luftdruck
??) Ich bitte um sachdienliche Hinweise.
Die Handhabung von Drehscheibe und Co soll nochmal vereinfacht werden (wie, wird noch nicht verraten).
Schneller solls werden (SPEED!). Ich arbeite Stück um Stück an kleinen Verbesserungen der Geschwindigkeit. Wann der große Durchbruch kommt, kann ich noch nicht sagen. Aber die Zeit heilt vieles (vielleicht auch mit einem 7GHz-Prozessor und einer schnelleren Grafikkarte). Sollten Sie plötzlich deutliche Verbesserungen bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar. (Dass es zu langsam ist schreibt ja jeder !)
Ebenen werden immer wieder angefragt, kommen aber erst mit Höhenangaben zusammen.
Die vorherigen Versionen waren so fehlerhaft, daß sie nicht veröffentlicht werden konnten.
Diese Version ist jetzt deutlich schneller. Die Grafikausgabe wurde komplett überarbeitet.
Die Positionsangaben jedes Gleises werden angezeigt
Höhenangaben sind in Vorbereitung.
Folgendes kommt später:
Einstellungen werden dauerhaft gespeichert
Knopf um die Animation abzuschalten in den Einstellungen
Infozeile mit mehr Informationen (Maßstab, Größe, Gleiszahl, Gruppen, Stress)